Foto: D. Winter / DRK e.V.Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf dem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes verlassen.

Die Bereitschaften des DRKs sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Mit rund 160.000 ehrenamtlichen Helfern sorgen die Bereitschaften mit dafür, dass sich die Menschen in Deutschland auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können.
Daher ist deren Einsatz in einem Katastrophenfall unerlässlich.
Der Kathastrophenschutz der Bevölkerung bei Großschadensereignissen wird in SEGs (Schnell-Einsatz-Gruppen) gesplittet. Jeder SEG ist ein Fachdienst zugewiesen. Ein Fachdienst ist mit einer Fachabteilung in einem Betrieb zu vergleichen. Jeder Fachdienst hat sich auf ein Aufgabengebiet innerhalb des Kathastrophenschutzes spazialisiert.

Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der größten Hilfsorganisation der Welt. Weltweit gibt es 186 Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, die bei Bedarf miteinander kooperieren.
Mitglieder der DRK-Bereitschaften kommen deshalb auch im Ausland zum Einsatz.